NEWS
14.08.2025
Clemens Schöb 1954 - 2025, Nachruf
Unser QVR Gründer und langjährige Präsident Cemens Schöb ist am 4. August 2025, nach langer, mit Stärke und Geduld ertragener Krankheit verstorben. Sein unermüdlicher Einsatz und sein Wohlwollen für das Rosenauquartier werden uns in sehr positiver Erinnerung und unvergessen bleiben.
22.03.2020
Vernehmlassung zur Anpassung des Richtplans – Deponiestandort Weid Gossau SG
Lärmschutzwall südlich der Autobahn
Nach einer Umfrage bei allen QVR Mitgliedern hat der Vorstand am 22. März 2020 ein E-Mail an das Amt für Umwelt geschickt. Mit dem beigefügten Brief wurden ein klares Interesse für den Lärmschutzwall durch die Bewohner im Rosenau-Quartier mitgeteilt.
Bei der Umfrage im Quartier haben 32% der 78 Haushalte ein Feedback gegeben. Bis auf ein Haushalt haben alle anderen mit JA zugestimmt die Vernehmlassung an das Amt für Umwelt zu schicken.
Der Vorstand wir die QVR Mitglieder über die weitere Entwicklung unterrichten.
11.03.2019
Unterhaltsgenossenschaft Fenngraben (e-mail von Chr. Ochser vom 11.März 2019)
Liebe Genossenschafter
In der Beilage erhalten sie die Statuten von der Unterhaltsgenossenschaft Fenngraben.
Ausserdem ist die aktuelle Tarifliste die bei uns zur Anwendung kommt im Anhang. Sie gilt übrigens auch für das Jahr 2019.
Ich wünsche ihnen einen schönen Tag.
Freundliche Grüsse
Christoph Ochsner
Christoph Ochsner
Lindenberg 321
9200 Gossau SG
cochsner@bluewin.ch
+41 71 383 15 48
+41 79 758 64 46
09.03.2019
Erweiterte blaue Zone
Worum geht es: Es nicht klar, ob in der Rosenaustrasse und Kehrplatz geparkt werden darf.
Gespräche vom 5. März 2019 mit der Stadtpolizei haben ergeben:
Der ganze Stadtbereich ist in 12 verschiedene Parkzonen eingeteilt (siehe Flyer blaue Zone S.2). Das Rosenauquartier gehört zum Bereich 8.
Es gilt folgende Regelung:
Fürstenland und Friedbergstrasse
es darf nur in den blauen Parkfeldern mit Parkscheibe oder *Dauerparkkarte parkiert werden
Rosenaustrasse und Kehrplatz
diese gehören zur erweiterten blauen Zone d.h. dass ab 25m Entfernung des letzten, blau eingezeichneten Parkfeldes, frei parkiert werden kann unter folgenden Bedingungen:
> das parkierte Auto darf kein Verkehrshindernis darstellen
> das parkierte Auto darf keine Liegenschaften oder dessen Gargageneinfahrten versperren
> Parkscheibe oder *Dauerkarte muss gut hinter der Windschutzscheibe sichtbar sein.
*) die Parkkarte kann beim Einwohneramt der Gemeinde bezogen werden, für Preise
siehe Flyer blaue Zone S.1.
Wichtig: Die Parkkarte ist nur für den ausgestellten Stadtbereich gültig. D.h. jemand mit der Parkkarte 8 darf nicht frei im Bereich Bsp. 10 parkieren.
Die Stadt beschreibt alles mehr oder weniger hier: Stadtgossau - Parkplatzbewirtschaftung
Achtung: Angeblich wird das Parkreglement der Stadt Gossau in 2 – 3 Jahren ändern. Es soll keine erweiterten blauen Zonen mehr geben und die Regel mit dem 25m (Uzanz) Abstand wird keine Gültigkeit mehr haben. Es darf nur noch in blauen Feldern parkiert werden. Für die Rosenaustrasse und Kehri muss mit der Stadt gesprochen werden, ob weitere blaue Felder eingezeichnet werden dürfen.
24.04.2018
Der Stadtrat lädt zu Quartierspaziergängen in verschiedenen Quartieren der Stadt Gossau ein.
Rosenau: Donnerstag, 31. Mai 2018, 19.00 Uhr (bei jeder Witterung)
Treffpunkt: Parkplatz vis à vis Hallenbad
Worum geht es?
Ein Quartier ist ein Ort des Wohnens, der Versorgung und der Begegnung. Um zu erfahren wie Sie Ihr Quartier wahrnehmen, möchten Mitglieder aus dem Stadtrat sowie Mitarbeitende aus der Verwaltung gerne mit Ihnen durch Ihr Quartier spazieren.
Die genauen Angaben zu den geplanten Spaziergängen in verschiedenen Quartieren befinden sich im Anhang. Die Begehungen dauern rund eine Stunde. Es sind verschiedene Zwischenhalte vorgesehen; Treffpunkt und Zielort sind nicht identisch.
Zum Abschluss lädt Euch die Stadt Gossau zu einem Umtrunk ein. Mehr Details dazu findet Ihr in der Einladung der Stadt.
Ihre Anmeldung mittels Antworttalon oder direkt per E-Mail auf begehung@stadtgossau.ch ist gewünscht.
Der Stadtrat Gossau freut sich auf zahlreiche, spannende und persönliche Begegnungen.
24.03.2018
Verkehrsentlastung Stadtzentrum Gossau
Am 24. März 2018 fand der Stadt Apéro im Fürstenlandsaal statt. Alex Brühwiler informierte über die Auswertung der 16 möglichen Verkehrsentastungen. Details präsentierten die beiden Experten
Sascha Bundi - Leiter Abteilung Mobilität und Planung, Tiefbauamt Kanton St.Gallen
Pascal Hinder - Stv. Leiter Abteilung Mobilität und Planung, Tiefbauamt Kanton St.Gallen
In der Analyse wurde folgende Aspekte und Ziele durchleuchtet und in einer Skala bewertet:
Erreichbar / Ökologisch / Solidarisch und Sicher
Wirtschaftlich und Finanzierbar
Analyse der Machbarkeit der Varianten
Ermittlung Zielerfüllungsgrad der Varianten
Ermittlung «zweckmässigste» Variante
Ableitung von kurz-, mittel- und langfristigen Massnahmen
Durchgangsverkehr
Fazit:
Keine Variante konnte überzeugen
Keine Variante hat einen positiven Gesamtnutzen
der Hauptverkehr ist von den Gossauern selbst verursacht. Mehr zu Fuss oder mit Velo würde schon vieles verbessern.
die Stadt wird diesbezüglich mögliche Varianten prüfen
In der Präsentation vom 24. März 2018 könnt ihr alles genau studieren.
07.02.2018
Glasfasernetz Stadt Gossau – Infoveranstaltung im Feuerwehrdepot
Am 18. Januar 2018 hatten die Stadtwerke Gossau zu einem Infoanlass eingeladen.
Ende Februar soll das Glasfasernetz in unserem Quartier aktiviert werden. Bei diesem Anlass haben Experten der Stadtwerke Gossau und St. Gallen auf individuelle Fragen Auskunft gegeben.
Ich habe das Wichtigste in einem pdf zusammengefasst.
05.12.2017
Umstellung Abfall-Sammelsystem - Einführung der Unterflurbehälter (UFB) Brief
Info der Stadtwerke Gossaus an die Einwohnerinnen und Einwohner der Fürstenland-,
Rosenau- und Nelkenstr. sowie am Rosenau- und Narzissenweg.
Der Stadtrat hat dem Projekt für die Umstellung im Abfall-Sammelsystem von der Haussammlung zum Unter-
flurbehälter anfangs Jahr zugestimmt und in der Folge über die Medien und den Flyer der Stadtwerke (Netzwerk Ausgabe 4) informiert. Ziel des Projektes ist es, die Einzelsäcke bei den jeweiligen Liegenschaften nicht mehr von der Strasse zu sammeln, sondern in den Unterflurbehältern zu bündeln.
Ab wann ist der Unterflurbehälter in Betrieb?
Letzte Strassensammlung vor der Haustüre erfolgt am: 20. Dezember 2017
Die lnbetriebnahme des Unterflurbehälter beim Hallenbad erfolgt am: 21. Dezember 2017
Die Unterflurbehälter an der Tulpenstrasse sind bereits in Betrieb.
Mehr Details und die Gebietszuteilung finden Sie im Brief vom 5.12.2017 der Stadtwerke Gossau.
06.04.2017
Glasfasernetz Stadt Gossau - Baustelleninformation Einladung Präsentation
Die Stadträtin Gabi Krapf und die Herren Sandro Gubser (Projektleiter FFT), Adrian Koch (Leiter Netze) und Maurus Matzenauer (Tiefbau) haben detailliert über den Ausbau des Glasfasernetzes im Erschliessungsgebiet Rosenau informiert.
Zusammenfassung:
Start Anfang Mai 2017 durch StWG
Betriebsbereit ab 01.März 2018
Die Nelkenstrasse wird am meisten betroffen sein. Das Elektrizitäts-, Trinkwasser- sowie Erdgasnetz wird komplett erneuert. Die Bauarbeiten werden in zwei Teams durchgeführt, welche gleichzeitig an verschiedenen Orten beginnen. Die Strasse wird zeitweise für den Durchgangsverkehr gesperrt sein. Die Anwohner werden rechtzeitig von der Bauleitung informiert, temporäre Autoparkplätze werden in Absprache mit den Betroffenen vereinbart. Für Fussgänger wird die Strasse immer durchgehend sein.
Das Thema Unterflurcontainer liegt noch beim Stadtrat (Gesamtkonzept). Wenn ein positiver Entscheid kommt, wird man versuchen diese gleichzeitig zu realisieren.
In den anderen Strassen der Rosenau werden lediglich Kopflöcher von ca. 1.5m x 2m notwendig sein um die Glasfaserkabel einzuziehen, siehe Karte in der Präsentation.
Elektro Inhouse-Installation werden von den beiden Vertragsfirmen A. Lehmann Elektro AG und
Huber & Monsch AG durchgeführt.
Weitere Details siehe Präsentation.
Die Stadtwerke werden zum Thema Glasfasernetz an der Gewerbeausstellung G17 auftreten
(06.09 bis 10.09.2017), wo sich die Kunden individuell beraten lassen können.
Informationen befinden sich auch unter www.stadtwerke-gossau.ch/glasfaser
Bei weiteren Fragen geben die Stadtwerke gerne Auskunft unter 071 388 47 99 oder
E-Mail telecom@stadtgossau.ch.
04.03.2016
Bruno Damann in den St. Regierungsrat gewählt Siehe Artikel
Fürstenlandsaal Mit über 90'000 Stimmen schaffte Bruno Damann am Sonntag gleich im 1. Wahlgang den Sprung in die St.Galler Kantonsregierung. Hinter den fünf Bisherigen erzielte er das klar beste Ergebnis und übertraf das absolute Mehr um mehr als 10'000 Stimmen. Dem Hausarzt, der bisher politisch als Stadtrat von Gossau und als Kantonsrat tätig war, gelang es mit einem Glanzresultat, den zweiten Sitz für die CVP zu verteidigen. Er vertritt ab 1. Juni als Nachfolger von Martin Gehrer gemeinsam mit Beni Würth seine Partei in der Kantonsregierung. Damann ist damit der erste Gossauer im Regierungsrat seit 80 Jahren. Emil Mäder war der letzte und bisher einzige Gossauer, dem diese Ehre zuteil wurde. Er verstarb am 17. Juni 1936 im Amt.
Wir vom QVR gratulieren Bruno Damann ganz herzlich zu diesem Erfolg!
18.03.2014
Weiterhin gesellig bleiben Siehe Artikel
Artikel in St. Galler Tagblatt vom 18.03.2014
GOSSAU - 15 Jahre war Clemens Schöb Präsident des Quartiervereins
Rosenau. Nun kehrt der 59-Jährige dem Amt aus gesundheitlichen Gründen
den Rücken. Er hofft auf einen baldigen Nachfolger. MANUELA BRUHIN
06.02.2014
Präsident und Mitglieder für den QVR-Vorstand gesucht Siehe Brief an alle
An der 14. HV vom 7. März 2014 wird Clemens Schöb aus gesundheitlichen Gründen als
Präsident und als Mitglied vom Vorstand des QVR zurück treten. Auch Christoph Schär
und Karin Keiser würden gerne an der HV 2015 ihr Amt an Nachfolgende übergeben.
Bereits im letzten Jahr trat Felix Beeler als langjähriges Mitglied zurück und wurde nicht
ersetzt. QVR Vorstand
21.03.2013
Unter Nachbarn - Gossauer Vereine im Porträt: Heute der Quartierverein Rosenau
Artikel in Gossauerzeitung vom 21.06.2013 - no.25/2013 Siehe Artikel
Der Quartierverein Rosenau legt grossen Wert darauf, dass das familienfreundliche Quartier nachhaltig erhalten wird, und vertritt diesbezüglich die Anliegen der Anwohner auch bei politischen Themen. Daneben organisiert der Vorstand gesellschaftliche Anlässe, bei denen sich die Nachbarn besser kennenlernen können. CHIARA BOSSHART
18.03.2011
Die Scheune der "Rosenau" wird zu einem Reihenmehrfamilienhaus umgebaut
Artikel in Gossauerzeitung vom 18.03.2011 Siehe Artikel
Über 120 Jahre lang bewirtschaftete die Familie Schildknecht den Bauernhof "Rosenau".
Die Ausdehnung der Wohnquartiere führte im Jahr 2000 zum Aus der "Rosenau" als Bauernbetrieb. Jetzt entsteht in der grossen Scheune neuer, familienfreundlicher Wohnraum. Die ersten Mieter werden im Sommer 2012 einziehen können. HERBERT BOSSHART
29.08.2010
HSG-IDT Schlussbericht Praxiasarbeit 2010 - Quartierentwicklung
Der Vorstand des QVR hat an der Studie der Stadt Gossau durch die HSG zum Quartierleben mitgearbeitet und wird bei der Umsetzung der Empfehlungen gerne aktiv mit der Stadt zusammenarbeiten.
Artikel im St.Galler Tagblatt vom 26.08.2010:
Der Gossauer Stadtrat will den Kontakt zu den Quartieren intensivieren. Geprüft wird, einen Quartierbeauftragten in der Verwaltung zu bestimmen. Diese Anregung lieferten HSG-Studierende in einer Praxisarbeit über Quartierentwicklungen.
RITA BOLT
Die Quartiere werden noch zu wenig wahrgenommen, sagt Gossaus Stadtpräsident Alex Brühwiler. Denn es gebe keine eigentlichen Quartierprojekte und wenn in Gossau von Stadtentwicklung gesprochen werde, sei meist vom Zentrum die Rede. «Quartiere spielen in der Siedlungsentwicklung aber eine bedeutende Rolle», sagt der Stadtpräsident. «Und aktive Quartiere tragen zur Lebendigkeit einer Stadt bei.»
15.05.2009
Gossau, ein sauberer Platz
Liebe Putzerinnen und Putzer
Die Stadt Gossau rief zu einem Frühlingsputz auf und veranstaltete Aktionstage. Der Quartierverein Rosenau sorgte am Donnerstagabend sozusagen «vor der eigenen Tür» für Ordnung. Am 14. Mai zog eine kleine Gruppe von Vereinsmitgliedern los zur Putzaktion. Entlang den mehrheitlich sauberen Strassen in unserem Quartier wurden dennoch einige kleine Säcke gefüllt. So war die anschliessende Stärkung im Restaurant Wiesental redlich verdient.
Nachfolgend auch noch der Artikel im Tagblatt:
Tagblatt vom 13.5.09: Am 14. und 15. Mai werden 18 Schulklassen im Siedlungsgebiet von Gossau und in Wäldern eine Putzaktion durchführen. Daran beteiligen sich auch der Quartierverein Rosenau und die Fachgeschäfte. Menschen mit grünen Signalwesten und der Aufschrift «Gossau.ch ein sauberer Platz» werden unterwegs sein. Sie stehen im Einsatz der städtischen Littering-Kampagne. Ein Dutzend Schulklassen wird in Quartieren der Stadt unterwegs sein und diese von weggeworfenem Abfall befreien. Der Quartierverein Rosenau wird am Donnerstagabend sozusagen «vor der eigenen Tür» für Ordnung sorgen. Gossauerinnen und Gossauer sollen sich bewusst werden, wie viel Abfall in einer einzigen Woche anfällt. Deshalb macht der städtische Unterhaltsdienst diese Woche «Putzpause».