Fondue Stamm im Wiesental
Freitag, 13. November 2002
In froher Runde genossen 12 hungrige Mitglieder ein feines Raclette oder Fondue im Restaurant Wiesental
(Text: Robert Züger, Fotos: W. Vorburger)
Motorradmuseum Hilti  Kirchstrasse 43 
Schaubrennerei Brunschwiler  Hirschenstrasse 11a
Mittwoch, 30. Oktober 2002
Besichtigung des unter Kennern weltberühmten Motorradmuseums von Joe Hilti an der Kirchstrasse ein. Den Interessierten standen drei Besuchszeiten zur Verfügung, wobei zur ersten Besichtigung vor allem die Jugendlichen des Quartiers eingeladen waren. Die Museumsbesucher bekamen die Gelegenheit, die Motorräder aus aller Welt zu bestaunen. Joe Hilti wusste zu etlichen Maschinen, die die Quartierbewohnerinnen und -bewohner zu faszinieren vermochten, eine Episode zu erzählen. Seit 1974 nämlich sammelt Joe Hilti Motorräder, die er auch fachmännisch zu restaurieren und zu pflegen versteht. Mittlerweile umfasst seine Ausstellung über 140 Exponate, Motorräder von ungefähr siebzig verschiedenen Herstellern, aus zwölf Ländern und aus den Jahren von 1898 bis 1990.
Manch ein Besucher vermochte sich noch an die eine oder andere Maschine aus seiner Jugendzeit erinnern, betrachtete begeistert Siegermaschinen des legendären Klausenrennens oder fand Begeisterung für das Polizeimotorrad aus den USA, wie man es aus den Filmen in Erinnerung hat.
Nun wechselte die Gruppe in die nicht weit vom Motorradmuseum entfernte Schaubrennerei von Urs Brunschwiler. Dieser hatte in der Zwischenzeit bereits seine Schaubrennerei in Betrieb gesetzt, sodass beim Eintreffen der Quartierbewohner bereits ein spezieller Duft in der Luft lag, welcher einen Besucher dazu verleitete, den Vorschlag zu äussern, die Kirchstrasse im Bereich der Kreuzung zur Hirschenstrasse doch zur Kirschstrasse umzubenennen. Mit Begeisterung und viel Fachwissen erläuterte Urs Brunschwiler den Interessierten aus dem Rosenauquartier seine neue Schaubrennerei, welche auch von aussen im Schaufenster der Mosterei besichtigt werden kann. Während der Präsentation produzierte die Brennerei zwischen vier und fünf Litern des Obstbrandweins. Nachdem die Anwesenden die Ästhetik der Schaubrennerei bewundert hatten und die Güte ihrer Produkte testen konnte, hatte jeder Besucher noch die Möglichkeit, vom eben entstandenen Obstbrandwein sich einige Flaschen zu erstehen.
(Text: Robert Züger, Fotos: W. Vorburger)
Sonntag, 13. Oktober 2002
QVR Treff auf dem Kronberg zum Brunch
(Text und Fotos: W. Vorburger)
Mittwoch, 11. September 2002 Andreaszentrum
Unser Vereinszweck beinhaltet auch die Information der Mitglieder und der Öffentlichkeit. So bieten wir Ihnen nun die Gelegenheit, Referate zu Aktualitäten von kompetenten Persönlichkeiten in einem neutralen Rahmen zu erleben und sich zu informieren. Der direkte Kontakt soll auch dazu dienen, in ungezwungener Atmosphäre die Sie interessierenden Fragen beantwortet zu bekommen
Themen:
Inhalt und Stellenwert
·   Erfahrungen mit dem Stadtparlament         	Claudia Meier-Uffer, Präsidentin
  Aufgabe und Tätigkeit des Präsidiums
·   Oberstufenreform, Schulraumplanung       	Markus Sprenger, Schulpräsident
   Worum geht es, wo stehen wir?
· Gewerbeausstellung 2003 Stefan Lenherr, OK-Präsident
Was ist geplant, was läuft?
( Fotos: W. Vorburger)
Am Sonntag, 26. Mai 2002, führte der Quartierverein Rosenau Gossau seinen traditionellen Maibummel bei angenehmem Wetter durch.
Der Vorstand lud die Mitglieder auf 09.00 Uhr zur Besammlung auf dem Parkplatz beim Andwiler Moos ein. Der Präsident des Quartiervereins, Clemens Schöb, durfte 25 Erwachsene und etwa 30 Kinder zum Maibummel begrüssen.
Nachdem die Wandererschar eine gute Stunde unterwegs gewesen war, konnten die Mitglieder bereits bei einem ersten Apéro verwöhnt werden. Nachher trennten sich die Wege: Eine Gruppe kehrte zum Parkplatz beim Andwiler Moos zurück und fuhr mit dem Auto nach Gossau. Die zweite Gruppe lief das Ziel zu Fuss an, wo sich bereits die Gruppe der Autofahrenden eingefunden hatte: beim Notkerschulhaus in Gossau. Nachdem die Mitglieder sich verpflegt hatten, bestand die Möglichkeit, einen Teil der Jubiläumsausstellung des Notkerschulhauses sowie das im Estrich des Notkerschulhauses eingerichtete „alte Schulzimmer” zu besichtigen.
(Text: R. Züger und Fotos: W. Vorburger+Chr. Schär)
Samstag 20.4.2002, 9.00 Uhr  - Treffpunkt im Studio Tanzmus, Flawilerstr. 17 (hinter Tierhandlung Specht) 
Samstag 27.4.2002, 9.00 Uhr  - Treffpunkt Hallenbad Rosenau 
Ziel:  Gelenkschonendes Herz-Kreislauftraining 
Die Einführung in die Technik und die Motivation der Gruppe helfen, die neue Sportart kennen zu lernen und die Fitness in Schwung zu bringen. Die Grundlagen des richtigen Walking's für das spätere individuelle Training werden an 2 Samstagvormittagen (je ca. 2 Std.) vermittelt. 
Ausrüstung:
Trainer (gemäss Witterung für drinnen und draussen), gute Laufschuhe
Mangels Interesse wurden nicht weitere Kurse durchgeführt.
Freitag, 15. März 2002, im Restaurant Ochsen
Der Vorstand des Quartiervereins Rosenau lud die Vereinsmitglieder auf 19.00 Uhr zum Apéro ins Restaurant Ochsen ein. Um 20.00 Uhr durfte der Präsident, Clemens Schöb, 74 Mitglieder zum statutarischen Teil der Versammlung begrüssen. Er gab seiner Freude Ausdruck, dass so viele Mitglieder, trotz diverser anderer Veranstaltungen in Gossau, der Einladung Folge leisteten und zur Versammlung erschienen. Einen besonderen Willkommensgruss richtete er an die neuen Mitglieder. Dem Quartierverein waren im vergangenen Jahr 16 Neumitglieder beigetreten.
Im Jahresbericht liess der Präsident das vergangene Vereinsjahr nochmals Revue passieren. Nach Abnahme der Vereinsrechnung 2001 und der Präsentation des Budgets 2002 wurden der Präsident wie auch der Vorstand für ein weiteres Jahr bestätigt. Im letzten Traktandum der Versammlung orientierte Clemens Schöb die Vereinsmitglieder unter anderem über die Tempo-30-Zone Haldenbüel und über die Gossauer Raumplanung.
Nach dem statutarischen Teil der Versammlung konnte ein fakultatives Nachtessen genossen und dabei auch die gute Nachbar- und Freundschaft gepflegt werden.
(Text: R. Züger und Fotos: W. Vorburger)