Pizza- Pastaplausch in der Pizza-Santoro
Freitag, 8. November 2013
Zum zweiten Mal organisierte der QVR ein Pizza-Pasta Plausch. Diesmal in der Pizza-Santoro an der Herisauerstrasse. Das Landhaus, näher des QVR Rayon, ist derzeit leider geschlossen.
Etwa 30 Mitglieder genossen die diversen Spaghetties mit Saucen und Pizzas, welche vom hübsch arrangierten Buffet nach Lust und Genuss bezogen werden konnten.
Das QVR bedankt sich herzlich beim Team der Pizza Santoro für den schönen Abend.
(Fotos + Text: B. Schumacher)
Pizza- Pastaplausch im Rest. Landhaus
Freitag, 9. November 2012
In froher Runde genossen 38 hungrige Mitglieder einen feinen Pizza-Pastaplausch im Restaurant Landhaus Gossau. Der QVR bedankt sich herzlich beim Wirteteam des Landhaus' für die vorzügliche Bedienung.
Dies war der erste Anlass des QVR im Landhaus seit der Schliessung des Restaurants Wiesenthal, wo bisher alljährlich das Fondue und Racletteessen im November stattfand.
(Fotos + Text: B. Schumacher)
Herbstwanderung
um den Fähneren
Sonntag, 23. Sept. 2012 GOZ Ausgabe vom 21 Juni 2013 Einladung und Wanderkarte
Tags zuvor regnete es intensiv bis in die Nacht hinein.
Sonntagmorgen, ein erster Blick aus dem Fenster zeigte nebliges Herbstwetter.
Je näher wir uns Appenzell näherten, umso mehr zeigte sich die Sonne. Die Wetterprognose hatte nicht zuviel versprochen. Auf dem Parkplatz des Rest. Eggli entfaltete die Sonne bereits ihre Kraft. Auch der Föhn wärmte mit starkem Wind. Optimale Bedingungen, oben blau, unten grau.
Auf der Südroute des Fähneren eröffnete sich uns beim Hochstoffel das wundervolle Panorama des Alpstein, mit Blick auf die Ebenalp, Säntis und links davon, der Hohe Kasten. Im Schutz des Fähneren konnte uns der Föhn nichts anhaben. Via Resspass erreichten wir mühelos das Forstseeli.
Rast mit Verpflegung aus dem Rucksack - Die Sonne wärmte uns dabei, eine Entenfamilie gondelte auf dem See umher. Idylle pur!
Gestärkt schafften wir der Anstieg auf den Forstgrat mühelos. Auch die letzten unserer Gruppe hatten sich mit nassen Wanderwegen, schmutzigen Schuhen und Hosen abfinden können.
Auf dem Forstgrat empfing uns eine wundervolle Aussicht auf das Rheintal, wo sich der Nebel noch hartnäckig festhielt.
Von dort, der Nordroute entlang, erreichten wir im Nu das Ziel, gestossen vom warmen Föhn.
Um 13.00h prosteten wir alle im Rest. Eggli auf die schöne Wanderung.
Schade, dass nicht mehr QVR Mitglieder dabei waren.
(Text + Foto: Beat Schumacher)
Fachexkursion
Dieselmotoren Testzentrum WinGD Winterthur
Dienstag, 9. Mai 2012 Präsentation
Die Fachexkursion führte den QVR Gossau dieses Jahr nach Oberwinterthur in das Diesel Technologiezentrum der Firma Wärtsilä (heute WinGD). Dort wurden alle mit Speis und Trank empfangen und mit einer Multimediashow in die Welt des Dieselmotors geführt. Wärtsilä ist Anbieter für 2- und 4-Takt Dieselmotoren und Propeller für Fracht- und Personenschiffe aller Grösse auf den Weltmeeren. Wärtsilä mit Hauptsitz Helsinki beschäftigt in Winterthur 540 Mitarbeiter. Im Testzentrum ist ein 4 Zylinder 2-Takt Versuchsmotor aufgebaut, mit 60 cm Kolbendurchmesser und einer Leistung von 10 MW, welcher den 15 interessierten QVR Mitgliedern im Detail erklärt wurde. Um den 12 m hohen Motor zu erkunden, mussten drei Stockwerkplattformen bestiegen werden. Die enorme Grösse der Kurbelwelle und des Kolbenhubs waren sehr beeindruckend. Weiter wurden die Spezialprüfstände für Auslassventile und Brennstoffeinspritzung fachkundig erklärt. Es war erstaunlich zu erleben, dass im Binnenland Schweiz, seit den Sulzerdiesel-Zeiten ab 1900, Technologien für den Antrieb der Ozeanriesen entwickelt werden. Allerdings wurde die Fertigung der gewaltigen Motoren von Winterthur ab 1984 vollständig ins Ausland verlagert. Im Schulungsteil des Gebäudes wurden Motorenteile in zerlegtem Zustand gezeigt und die Motorsteuerung von damals und heute anschaulich demonstriert. Bei den neuen Dieselmotoren hat die elektronische Steuerung Einzug gehalten. Der Brennstoffverbrauch, wie auch die Emissionen, können dadurch massiv gesenkt werden. Alle diese Motoren werden mit Schweröl betrieben, welches bei Zimmertemperatur eine zähflüssige, schwarze Masse darstellt und vor Gebrauch zuerst auf 120 – 160°C erhitzt werden muss.
Bei einem kühlenden Bier im Rest. Moosburg konnten die Eindrücke ausgetauscht und der interessante und bereichernde Abend ausklingen.
(Text: Beat Schumacher + Foto: Clemens Schöb)
Käseplausch
Rest. Wiesental - Bischofzellerstrasse
Freitag, 11. November 2011
In froher Runde genossen 24 hungrige Mitglieder ein feines Raclette oder Fondue im Restaurant Wiesental.
(Fotos + Text: B. Schumacher)
Sommerkonzert
OZ Rosenau
Mittwoch, 6. Juli 2011
Bei prächtigem Wetter konnte das Sommerkonzert am Abend des 6. Juli beim OZ Rosenau durchgeführt werden. Petrus zeigte sich von der besten Seite. Organisiert wurde der Anlass durch den „Quartierverein Rosenau, Gossau“.
Musikalische Darbietungen der Musikschule Fürstenland, der Jugendmusik, der Jungtambouren und der Jugendband „TIGERS“ boten den ganzen Abend beste Unterhaltung.
Zahlreiche Quartierbewohner und Angehörige der Musiker durften so einen wundervollen Start in die Sommerferien bei guter Stimmung und Geselligkeit geniessen. Für die Verpflegung war die Ochsenmetzg besorgt, Sponsor war die „swissregiobank“ Gossau.
Vielen Dank an alle Musiker und Dirigenten, welche durch viel persönliches Engagement dieses Erlebnis ermöglichten. Film Tamburen 1 -- Film 2
(Text + Foto: Beat Schumacher)
Besuch bei der hr rechsteiner AG
Quellenhofstr. 17, 9200 Gossau
Freitag, 29. April 2011
Mit einem Apéro begann der Informationsanlass um 19.00 h zum Thema „Renovieren und Umbauen“ bei der Firma hr Rechsteiner AG. 18 Mitglieder des QVR hatten sich zu diesem Anlass eingefunden.
Hans Rechsteiner referierte über Renovationsmöglichkeiten am ganzen Haus, von der Aussenhülle (Fassade), Keller, Heizung, Fenster, Nasszellen, Bodenbeläge bis zum Garten. Er wusste sowohl die Häuser der damaligen Bank in Gossau "BIG", als auch die anderen Gebäude im Quartier genau einzuschätzen und konnte sehr konkret auf Details eingehen. Die "BIG"-Häuser sind zwischen 15 - 20 Jahre alt, der Zeitspanne wo die ersten Renovationen anfallen. Jeder Teilnehmer weiss nun, was besser bald gemacht werden sollte und was, weil eher dem optischen oder modischen Trend entsprechend, vielleicht weniger dringend sein kann.
Alte Kühlschränke, Kühltruhen und andere Stromfresser wie Tumbler sollten besser durch A+++ Geräte ausgetauscht werden, da diese 50 - 60% weniger Energie verbrauchen. Übrigens: Die Stadt Gossau fördert ab 1.Mai 2011 während 6 Monaten den Ersatz durch Energiespargeräte mit einem Anteil von 15%.
Laminat-Bodenbeläge sollten weniger im Wohnzimmer eingesetzt werden, da damit nur eine reduzierte Wohnlichkeit gegeben ist. Bei der Küchen- und Badrenovation gibt es die praktische, günstige oder vielleicht die teurere, modische Lösung.
Nach einer Stunde mit nützlichen Informationen wurden wir kompetent durch die Küchen- und Bäderausstellung geführt. Hier gibt es alles, was das Herz begehrt, effektvoll bestückt mit Licht, Stein, Elektronik und kunstvoll geschmückt mit Blumen sowie Accessoires von Mimi Rechsteiner (siehe Bilder).
Der Werkstatt-Rundgang führte uns durch die Schreinerei, Malerei und Montage. Diese sind aufgeteilt in mehrere Räume und der Platzbedarf wächst und wächst an der Quellenstrasse. Vor 33 Jahren hatte sich Hans Rechsteiner in einer Ecke des Gebäudes eingemietet. Heute belegt die hr Rechsteiner AG nahezu das ganze Gebäude mit Arbeitsplätzen für 35 Mitarbeitende.
Zum Abschluss wurden uns beim geselligen Zusammensein feine belegte Brötchen und guter Wein offeriert.
Der QVR bedankt sich bei Hans und Mimi Rechsteiner (Unternehmer und Vereinsmitglieder) ganz herzlich für den gelungenen, lehrreichen Anlass.
(Text + Foto: Beat Schumacher)