Freitag, 29. Oktober 2004 Homepage: Altes Rathaus Schwänberg
Unter dem Motto „Kultur in unserer Nähe” lud der Vorstand des Quartiervereins Rosenau seine Mitglieder zur Besichtigung des Ortsmuseums Schwänberg ein. Ungefähr zwanzig Mitglieder orientierten sich auf der einstündigen Führung über den Weiler und das „Alte Rathaus” Schwänberg. Herr Rolf Keller von der Stiftung Schwänberg führte seine Zuhörerinnen und Zuhörer zuerst in sein eigenes Wohnhaus, das sogenannte Rutenkaminhaus. Er konnte den Mitgliedern des Quartiervereins anhand dieses Hauses den sozialen und baulichen Werdegang der ältesten Siedlung im Appenzellerland, dem Weiler Schwänberg, aufzeigen.
Anschliessend besuchte die Gruppe das „Alte Rathaus”, einen ungewöhnlichen Riegelbau aus dem Jahr 1630. Dieser herrschaftliche Wohnsitz wurde im Dreissigjährigen Krieg für den Ausserrhoder Arzt und Söldnerhauptmann Hans Conrad Zuberbühler erbaut. Heute gilt das Gebäude als Kulturobjekt von nationaler Bedeutung und ist Eigentum der Schwänberg-Stiftung. Nach der Besichtigung der schönsten Räumlichkeiten des Hauses im Stil der Spätrenaissance wechselten die Mitglieder des Quartiervereins in ein weiteres sehenswertes Haus des Weilers, ins Restaurant Sternen, wo von den Spezialitäten des Hauses, den Käse- und Birnenfladen probiert wurde.
(Text: Robert Züger, Fotos: W. Vorburger)
Dienstag, 29. Juni 2004
Beschwingter Ferienauftakt mit der JMSF–Bigband (Jugend Musikschule Fürstenland, Leitung Reto Suhner) und dem Männerchor Gossau (Leitung Hans Bögli).
(Text und Fotos: W. Vorburger)
Als Sponsorin unterstützte uns die swissregiobank Gossau
Am Sonntagmorgen, 23. Mai 2004, durfte unser Präsident Clemens Schöb rund dreissig Vereinsmitglieder zum bereits traditionellen Maibummel begrüssen.
Felix Beeler wählte auch dieses Jahr eine abwechslungsreiche Wanderung aus - angenehm für Jung und Alt, sogar für die Vierbeiner. Bei schöner, kühler Bisenlage stiegen wir durch den Buechenwald bis zum Fennhof und überquerten dort die Herisauerstrasse. Hoch über dem Marstal-Weiher vorbei und der Glatt entlang schwenkten wir beim Weiler Zellersmüli westwärts. Bei einer Pferdestallung im ausserrhodischen Mösli empfing uns Clemens Schöb mit Getränken und Zwischenverpflegung.
Nach kurzer Rast wanderten wir weiter nach Schwänberg. Felix Beeler informierte kurz, dass Schwänberg die älteste urkundlich bezeugte Örtlichkeit im Appenzellerland sei (mehr auf www.schwaenberg.ch). Schon bald überquerten wir wieder die Glatt und tangierten den Gossauer Rütiwald. Auf dem Höhenweg (Multrütistrasse) Richtung Muelt bei guter Fernsicht breitete sich ein wunderschönes Panorama über Gossau bis weit in den Thurgau aus.
Am Ziel Muelt angekommen, empfing uns Clemens mit einem Apéritiv. Die Kinder erfreuten sich auf dem Spielplatz und die Erwachsenen unterhielten sich angeregt. Einige ergriffen die Gelegenheit zum Mittagessen im Gartenrestaurant.
(Text und Fotos: W. Vorburger)
Am Freitag, 5. März 2004 fand die 4. Generalversammlung des Gossauer Quartiervereins Rosenau im Restaurant Ochsen statt. Ungefähr fünfzig Mitglieder folgten der Einladung und liessen sich vom Vorstand über die Vereinsgeschäfte und aktuelle Themen informieren.
Nach dem Apéro konnte der Präsident des Quartiervereins, Clemens Schöb, die anwesenden Mitglieder zum statutarischen Teil der Versammlung begrüssen. Der Jahresbericht des Präsidenten liess manche Erinnerung an gemeinsame Aktivitäten wieder aufleben. So erwähnte er beispielsweise den Maibummel bei kalter Witterung zur Waldschenke, die Führung durch das Schloss Oberberg mit dem Orgelkonzert von Lea Rezzonico sowie die Besichtigung des Druckzentrums des St.Galler Tagblatts in St.Gallen-Winkeln.
Ohne Diskussion konnten die weiteren Traktanden abgewickelt und der Vorstand für das kommende Vereinsjahr bestätigt werden.
In der allgemeinen Umfrage konzentrierten sich die Wortmeldungen auf die bauliche Weiterentwicklung des Quartiers. Der Präsident erläuterte den Anwesenden, dass sich der Vorstand stets über die politischen und baulichen Fragen, die das Quartier betreffen, an den entsprechenden Stellen informiert und engagiert.
Nach dem offiziellen Teil der Versammlung konnten die Mitglieder ein feines Essen aus der Küche des Restaurants Ochsen geniessen und dabei die gute Nachbarschaft pflegen.
(Text: R. Züger und Fotos: W. Vorburger)
St.Galler Tagblatt AG Winkeln
Freitagabend, 28. November 2003 St. Galler Tagblatt | Nachrichten für die Ostschweiz
Der Vorstand des Quartiervereins lud seine Mitglieder zu einer Führung des Druckzentrums der St.Galler Tagblatt AG unter dem Motto „So entsteht Ihre Tageszeitung” ein. Ungefähr dreissig Personen folgten dieser Einladung und liessen sich von Herrn Max Rindlisbacher durch das Druckzentrum führen und erlebten hautnah den Produktionsprozess ihrer Tageszeitung.
 
Beeindruckt vom gigantischen Ausmass des Druckzentrums, den Organisationsabläufen sowie von den Daten und Zahlen, die Herr Rindlisbacher seinen Gästen vermitteln konnte, durften die Gäste zum Schluss der Veranstaltung bereits ihr Samstagsexemplar des St.Galler Tagblatts, Ausgabe Gossau, in Empfang nehmen und waren so einmal dem Zustellboten des Quartiers um eine Nasenlänge voraus.
(Text: Robert Züger, Fotos: W. Vorburger)
Besuch auf Schloss Oberberg
Freitagabend, 5. September 2003 www.schlossoberberg.ch
Nach der Begrüssung durch den Vorstand führte Norbert Hälg von der Genossenschaft Schloss Oberberg durch die geschichtliche und bauliche Entwicklung des einstigen Sitzes des fürstäbtischen Obervogts. Manche staunten ob der Tatsache, dass im Schloss sogar einmal eine Stickerei und auch eine Käserei untergebracht waren.
Anschliessend versammelten sich die Quartierbewohner in der Schlosskapelle, in der im letzten Jahr eine neue Orgel*) installiert werden konnte. Dort zeigten Lea und Mauro Rezzonico die verschiedensten Einsatzmöglichkeiten der Orgel auf. Lea Rezzonico vermochte mit ihrem Spiel zu begeistern und brachte zum Ausdruck, dass die Orgel nebst dem konventionellen Einsatz für die Kirchenmusik durchaus auch für volkstümliche und moderne Rhythmen eingesetzt werden kann.
Während des anschliessenden Apéros im Schlossmuseum wiederholte Peppi Bücheler die Schlossgeschichte in altdeutscher Versform und rundete so den kulturellen Anlass des Quartiervereins ab. Wer nun noch hungrig geworden war, konnte im Rittersaal von der Schlossküche und dem Schlosskeller verwöhnt werden.
(Text: Robert Züger, Fotos: W. Vorburger)
Kristallhöhle Kolbelwald in Oberriet
Sonntag, 12. Mai 2003 Kristallhöhle Kobelwald
Besuch der Kristallhöhle mit interessierten Forschern.
Maibummel zur Waldschenke Bischofszell
Sonntag, 25. Mai 2003 Waldschenke Bischofszell
Um 09.00 Uhr besammelten sich gut fünfzig Mitglieder des Quartiervereins Rosenau beim Parkplatz am Hauptwiler Weiher. Nach der Begrüssung durch den Vereinspräsidenten, Clemens Schöb, orientierte der Reiseleiter des Maibummels, Felix Beeler, die Anwesenden über Wissenswertes zum Dorf Hauptwil. Wussten Sie, dass Hölderlin in Hauptwil als Hauslehrer unterrichtete? Wussten Sie, dass das schmucke Dorf den Wakker-Preis für sein Ortsbild erhielt?
Nun konnte die Wanderung beginnen: Sie führte durch Wald und Feld zuerst um die fünf Weiher. Im idyllischen Weiler Langetane organisierte der Vorstand eine Zwischenverpflegung. Gestärkt konnte nun die restliche Strecke in Richtung Waldschenke angegangen werden. Nachdem die Mitglieder des Vereins dort den Apéro genossen sowie das Mittagessen eingenommen hatten, unterhielten sich die Erwachsenen angeregt, während sich die Kinderschar bei den verschiedensten Spielmöglichkeiten der Waldschenke vergnügte.
(Text: Robert Züger, Fotos: W. Vorburger)
3. Generalversammlung
Auf Freitag, den 14. März 2003, lud der Quartierverein Rosenau seine Mitglieder zur diesjährigen Generalversammlung ins Restaurant Ochsen ein.
Nach dem Apéro konnte der Präsident Clemens Schöb gut sechzig Mitglieder zur Versammlung begrüssen.
Im Jahresbericht des Präsidenten wurden die Mitglieder an die Highlights aus dem Jahr 2002 erinnert, so an die 2. Generalversammlung vor Jahresfrist, an den Walkingkurs, der vor allem die weiblichen Mitglieder des Vereins ansprach und an den Maibummel, der bei reger Beteiligung vom Andwiler Moos zum Gossauer Notkerschulhaus führte. Das geplante Sommernachtsfest musste letzten Juli leider wegen schlechten Wetters abgesagt werden, allerdings durfte der Präsident darauf hinweisen, dass dieser Anlass im diesjährigen Programm wieder aufgenommen werden konnte. Ebenfalls wurden die Anwesenden nochmals an die Informationsveranstaltung im September 2002 erinnert, an welcher Informationen über die Belange der Stadt aus erster Hand erhalten werden konnten. Im Herbst fand eine Besichtigung des Motorradmuseums Hilti mit anschliessendem Apéro in der Brennerei Brunschwiler statt. Das letzte Vereinsjahr wurde mit einem Fonduestamm im Restaurant Wiesental abgeschlossen.
Da auch vor dem Quartierverein Rosenau die Grippewelle nicht Halt macht, wurde im Anschluss die Jahresrechnung 2002 stellvertretend von Susanne Schär, Ehefrau des Kassiers, präsentiert.
Nachdem der Vorstand und der Präsident für ein weiteres Jahr bestätigt wurden, machte Clemens Schöb zum Schluss des statutarischen Teils der Versammlung die Mitglieder auf die geplanten Aktivitäten im laufenden Jahr aufmerksam. Zudem dankte er der Stadt Gossau für die gute Zusammenarbeit bei der Realisierung der Tempo-30-Zone im Gebiet Haldenbüel-Rosenau, welche in diesem Jahr mit der Umgestaltung der Florastrasse und mit der Roteinfärbung des Strassenbelags an gewissen Stellen abgeschlossen werden kann.
Im Anschluss an die Versammlung konnten die Mitglieder ein feines Nachtessen geniessen und dabei gute Nachbar- und Freundschaften pflegen. Wer sich noch weiter mit dem letzten Vereinsjahr beschäftigen wollte, konnte nach dem Essen an einem Bildschirm die vom Vereinsfotografen Walter Vorburger gemachten Bilder verschiedenster Veranstaltungen betrachten.
(Text: Robert Züger, Fotos: W. Vorburger)