Sonntag, 14. September 2025 Einladung und Wanderkarte
Treffpunkt war um 10.00 h beim Henessenmühleparkplatz. Die meisten waren mit dem Velo gekommen. 17 Personen konnten sich für die Wanderung aufraffen.
Zuerst ging es von der Henessenmühle in Richtung Norden zum Diggetwald. Danach südlich Richtung Erlenhof und Rueggetschwil. Über schöne Felder ging es via Junggetschwil zurück zur Henessenmühle (siehe Karte, Seite 2 der Einladung).
Der nächtliche Regen war vorbei, hinter dem stark bewölken Himmel zeigte sich manchmal die Sonne. Es war angenehm warm. Ideales Wanderwetter.
Der Diggetwald war bei bewölktem Himmel recht dunkel, so dass wir die falsche Abzweigung wählten und fast beim Golfpark Waldkirch landeten. Glücklicherweise hatten es ein paar aufmerksame Wanderer sofort bemerkt, als wir uns dem Waldrand näherten und sie den Horizont sahen.
Wieder auf dem rechten Weg bei schöner Aussicht auf das Fürstenland, verwöhnte uns die Sonne. Fast alles perfekt. Leider war der Alpstein mit dem Säntis hinter den Wolken, das Bergpanorama fehlte.
Kurz vor 12 Uhr erreichten wir die Hennessenmühle und durften in einem der schönen Räumen Mittagessen.
Wir verbrachten beim Wandern und Mittagessen eine schöne gemeinsame Zeit. Danke an alle, welche dabei waren.
Danke an das Team der Henessenmühle für die gute Bedienung mit Speis und Trank.
(Text + Foto: Beat Schumacher)
Am Freitag, 7. März 2025 fand in der Kantine des Gymnasiums Friedberg die 25. HV des Gossauer Quartiervereitn Rosenau statt. 40 Personen folgten der Einladung und liessen sich vom Vor- stand über die Vereinsgeschäfte sowie über aktuelle Themen informieren. 10 Familien /Einzelpersonen hatten sich ab- gemeldet, was der Vorstand sehr zu schätzen weiss.
Der Quartierverein Rosenau zählt insgesamt 74 Mitglieder. Im 2024 gab es vier Abmeldungen (Eisenegger, Piol, Jost sen und Dudli sen) und zwei Neuzugänge (Jost und Dudli jun).
Nach dem Apéro genossen alle das feine Nachtessen. Die statutarischen Traktanden wurden durch den Präsidenten Adrian Beeli zügig behandelt. Im Jahres- bericht erinnerte der Vereinspräsident an die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Anschliessend präsentierte die Kassierin Karin Keiser den Rechnungsab- schluss 2024 und das Budget 2025. Im 2025 ist eine Herbstwanderung im September und im November ein Nachtessen geplant.
Der QVR-Vorstand, wie auch die Revisoren lassen sich für ein weiteres Vereinsjahr verpflichten und werden verdankt. Adrian Beeli und Karin Keiser werden an der HV2026 ihr Amt in jüngere Hände, an Phillip Dudli und Simon Jost übergeben.
Beat präsentierte ein Update über die Deponie Weid, welche südlich entlang der Autobahn geplant ist. Der Baubeginn hat sich abermals, neu auf 2028/29 ver- schoben. Grund: der Kanton verlangt die Offenlegung des Fennbachs, was eine neue Planung und neue Zusagen der betroffenen Landeigentümer erfordert. Die Arbeiten an der Deponie werden auf sieben Jahre geschätzt.
Der QVR bedankt sich herzlich bei Küche und Service der Friedberg Kantine.
(Text: Beat Schumacher)